Zertifi­kate

TÜV Saar_EN764-5 + TÜV-DGR2014.68-EU

Dieses Zertifikat bestätigt, dass ein Unternehmen über ein geprüftes und anerkanntes Verfahren verfügt, um die Werkstoffkennzeichnungen (z. B. Chargen- und Schmelznummern, Werkstoffbezeichnungen, Normangaben) von Herstellern oder Lieferanten lückenlos auf Halbzeuge, Bauteile und Schweißkonstruktionen zu übertragen. Ziel ist die Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit vom Endprodukt bis zum Ursprungsmaterial. Es gewährleistet, dass die im Anlagen- und Rohrleitungsbau sowie in der Schweißtechnik eingesetzten Materialien eindeutig identifiziert und den zugehörigen Prüfzeugnissen (z. B. nach EN 10204) zugeordnet werden können.

In Branchen wie Chemie, Petrochemie und Kraftwerkstechnik ist diese Rückverfolgbarkeit besonders wichtig, da nur so die Sicherheits- und Qualitätsanforderungen sowie gesetzliche und normative Vorgaben zuverlässig eingehalten werden.

Dieses Zertifikat bescheinigt die ordnungsgemäße und nachvollziehbare Kennzeichnungsübertragung von Werkstoffen – eine Grundvoraussetzung für Sicherheit, Qualität und Compliance in schweißtechnischen und anlagenbaulichen Projekten.

DIN EN ISO 3834 T3

DIN EN ISO 3834-2/-3/-4 ist eine Normenreihe für Qualitätsanforderungen beim Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen.

Sie ergänzt die ISO 9001 um spezifische Anforderungen an die schweißtechnische Fertigung (z. B. Personalqualifikation, Schweißanweisungen/WPS, Prüfungen, Dokumentation, Rückverfolgbarkeit).

**Teil 3 (T3 – Normstufe „Standard Quality Requirements“) ** definiert mittlere Qualitätsanforderungen, die vor allem dort angewandt werden, wo Schweißarbeiten sicherheits- und funktionsrelevant sind, aber nicht das volle, höchste Anforderungsniveau (T2 – umfassend) benötigen.

Für den Anlagen- und Rohrleitungsbau sowie die Schweißtechnik im Bereich Chemie, Petrochemie und Kraftwerkstechnik bedeutet das:

Nachweis einer strukturierten schweißtechnischen Qualitätssicherung, Einsatz qualifizierter Schweißer und Schweißaufsichtspersonen und Einhaltung festgelegter Prüf- und Dokumentationspflichten.

Das Zertifikat DIN EN ISO 3834-3 bestätigt, dass ein Unternehmen im Bereich Schweißen die international anerkannten Standard-Qualitätsanforderungen erfüllt – ein wichtiges Gütesiegel für Sicherheit und Zuverlässigkeit in anspruchsvollen Industrieprojekten.

EN ISO 9001

Die EN ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme. Sie stellt sicher, dass ein Unternehmen seine Prozesse systematisch plant, steuert und verbessert. Für den Bereich Anlagen- und Rohrleitungsbau sowie Schweißtechnik bedeutet das: standardisierte Abläufe von der Planung über die Fertigung bis zur Montage, klare Nachweise für Material- und Verfahrensqualifikationen, sowie lückenlose Dokumentation der Qualitätssicherung.

Besonders in der Chemie, Petrochemie und Kraftwerkstechnik gewährleistet das Zertifikat die Einhaltung hoher Qualitätsstandards, die für Sicherheit, Zuverlässigkeit und regulatorische Konformität unerlässlich sind.

SCC** (Safety Certificate Contractors, Stufe „SCC**“)

Das SCC** ist ein kombiniertes Managementsystem für Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz (SGU). Die Stufe „**“ richtet sich speziell an Unternehmen mit operativen Tätigkeiten auf Baustellen oder in Anlagen, bei denen Mitarbeiter sicherheitskritische Arbeiten ausführen. Im Geltungsbereich Anlagen-/Rohrleitungsbau und Schweißtechnik stellt das SCC sicher, dass alle Tätigkeiten unter höchsten Sicherheitsstandards erfolgen – von der Gefährdungsbeurteilung über die Auswahl und Schulung des Personals bis hin zur sicheren Durchführung von Schweiß- und Montagearbeiten.

In der Chemie- und Petrochemieindustrie sowie in Kraftwerken ist dies besonders relevant, da Arbeiten oft in explosionsgefährdeten, hochsensiblen und sicherheitskritischen Bereichen stattfinden.